Montag, 08.09.2025

Stiftungen in Deutschland: Rekordhoch trotz finanzieller Herausforderungen

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://magazin-darmstadt.de
Darmstadt im Blick: spannend, vielseitig, modern.

Die Anzahl der Stiftungen in Deutschland hat ein Rekordhoch erreicht, wobei die meisten gemeinnützig sind. Kleinere Stiftungen haben Schwierigkeiten, sich selbst zu finanzieren. Neue Gesetze und Regelungen sollen mehr Transparenz und Flexibilität für Stiftungen schaffen.

Der Anstieg der Stiftungszahl in Deutschland ist bemerkenswert, denn die Gesamtzahl der Stiftungen hat ein Rekordhoch erreicht. Interessanterweise starten 80% der Stiftungen mit einem Grundstock unter einer Million Euro, was auf die Vielfalt und Breite des Stiftungssektors hinweist. Trotz des enormen Stiftungsvermögens in Deutschland, das mindestens 110 Mrd. Euro beträgt, stehen gerade kleinere Stiftungen vor finanziellen Herausforderungen und Schwierigkeiten, ihre Kosten zu decken. Dies führt oft dazu, dass sie inaktiv werden, was die Effektivität des Stiftungswesens beeinträchtigen kann.

Das neue Stiftungsrecht seit 2023 mit einer bundeseinheitlichen Regelung sowie die Ewigkeitsklausel, die den Verbrauch des Grundstocks und die Auflösung unter bestimmten Voraussetzungen ermöglicht, sollen den Stiftungen mehr Flexibilität und Handlungsmöglichkeiten bieten. Die geplanten Gesetzesänderungen zur Einführung eines bundesweiten Stiftungsregisters ab 2023 sollen zudem für mehr Transparenz im Stiftungssektor sorgen.

In Bezug auf Anlageformen für Stiftungen empfiehlt der Autor, Geld nicht als primäre Anlageform zu wählen, sondern auf wertbeständige Vermögensgegenstände zu setzen. Diese Empfehlung wird durch die Erfahrungen von Vanessa Weber gestützt, die ihre Entscheidung für die Gründung einer Stiftung bereut und lieber direkt mit dem Geld gearbeitet hätte. Die Herausforderungen, denen kleinere Stiftungen gegenüberstehen, werfen Licht auf die finanziellen Realitäten und die Notwendigkeit von Unterstützung und Lösungen, um ihre Nachhaltigkeit und Aktivität langfristig zu gewährleisten.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles