Die Autobranche und ihre Zulieferer befinden sich weiterhin in einer anhaltenden Krise, geprägt durch sinkende Absatzzahlen und die starke Konkurrenz. Insbesondere die Zulieferer aus Franken kämpfen mit Sparmaßnahmen und Stellenstreichungen, um sich den aktuellen Herausforderungen anzupassen.
Eine positive Entwicklung zeigt sich jedoch bei einem Unternehmen in Langenzenn bei Nürnberg, das erfolgreich Transformationen umsetzt. Trotz solcher Erfolge gibt es weiterhin Probleme bei der Umstellung auf E-Mobilität, wie beispielsweise bei ZF, mit drohendem Stellenabbau und Standortschließungen.
Mehr als 90 Prozent der Zuliefererunternehmen erkennen die Notwendigkeit zur Transformation, um sich neuen Märkten zu öffnen, da die E-Mobilität weniger Teile erfordert. Die Autozuliefererbranche spielt eine essenzielle Rolle für den Großraum Nürnberg und die regionale Wirtschaft.
Die Transformation der Autozuliefererbranche erfordert Anpassungen an die neuen Technologien und Märkte. Die Auswirkungen auf die Region Nürnberg und die Arbeitsplätze in der Autozulieferung sind spürbar. Maßnahmen zur Weiterbildung und Unterstützung sind entscheidend, um den Herausforderungen dieser Transformation erfolgreich zu begegnen.
Auch interessant:
- Warum Deutschland eine Rentenversicherung für Beamte wie Österreich einführen sollte
- Volkswagen bringt bewährte Fahrzeugnamen zurück: ID.Golf, ID.Passat und ID.Polo leiten die neue Namensstrategie ein
- Deutsche Bahn plant Ausbau des Bahnverkehrs nach Polen und plant Direktverbindungen nach Italien und Großbritannien