Montag, 08.09.2025

Migrationspolitik in Deutschland: Die Entwicklung seit Merkels Satz „Wir schaffen das“ vor 10 Jahren

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://magazin-darmstadt.de
Darmstadt im Blick: spannend, vielseitig, modern.

Die deutsche Asylpolitik hat in den letzten Jahren eine deutliche Veränderung durchlebt, weg von der Aussage ‚Wir schaffen das‘ hin zu einem Fokus auf ‚Ordnung und Kontrolle‘. Dieser Wandel wurde maßgeblich von verschiedenen Regierungswechseln und Machtverschiebungen im Nahen Osten beeinflusst.

Themen wie Abschiebungen, Aufnahmeprogramme und Einbürgerung stehen im Mittelpunkt der aktuellen Diskussionen. Ein klarer Kurswechsel ist erkennbar, der sowohl die Aufnahme von gefährdeten Afghaninnen und Afghanen sowie die Problematik der Wartenden in Pakistan betrifft.

Insbesondere die Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien haben kontroverse Debatten und Auseinandersetzungen um die Ethik von Abschiebeflügen ausgelöst. Zusätzlich sorgen die EU-Richtlinie zur Aufnahme von Ukrainern und die Diskussionen um das Bürgergeld für Gesprächsstoff.

Die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts und die Einführung der ‚Turbo-Einbürgerung‘ markieren weitere bedeutende Schritte in der deutschen Migrationspolitik. Kontrollen an den deutschen Grenzen sowie die GEAS Asylrechtsreform auf EU-Ebene unterstreichen die aktuellen Verschärfungen und Anpassungen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Migrationspolitik in Deutschland stark von internationalen Entwicklungen geprägt ist. Die Diskussionen über Einbürgerungsreformen und die Notwendigkeit von verstärkten Kontrollen an den Grenzen verdeutlichen die anhaltende Dynamik und Komplexität dieses Themas.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles